Kompetenzen

Thesis

Digitalisierung und Anwendung von KI

Der Einsatz von KI schafft Optimierungspotenziale und Möglichkeiten durch die Automatisierung von Prozessen. So kann der Mensch in seinen Arbeitsprozessen durch den passgenauen Einsatz von Technologien unterstützt werden. Für Unternehmen liegen die Chancen in der effizienten Nutzung von Daten und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.

Deine Aufgaben

Du erarbeitest in deiner Thesis, wie KI dazu beitragen kann, Daten in industriellen Prozessen gezielt und effizient zu nutzen – und leistest damit einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation in Unternehmen. Je nach Studienrichtung kannst du dabei deinen Schwerpunkt setzen.

Hier sind einige unserer Ideen:

  • KI-gestützter Assistent zur Fehlerbehebung in Maschinen:
    Wie können Maschinenstörungen schneller erkannt und behoben werden? In diesem Schwerpunkt entwickelst du einen KI-basierten Assistenten (z. B. als Chatbot), der beispielsweise auf Basis von Maschinendaten, Log-Dateien und Quellcode-Analysen automatisch Antworten auf Störungsmeldungen gibt. Ziel ist eine intelligente Lösung, die Fehler effizient identifiziert und eine schnelle Behebung ermöglicht sodass Ausfallzeiten in der Produktion reduziert werden.

  • KI-gestützte Anonymisierung von Daten:
    Wie können Daten sicher ausgetauscht werden, ohne sensible Informationen preiszugeben? Hier untersuchst du, wie KI-gestützte Anonymisierungsmethoden entwickelt werden können, um Daten so zu verarbeiten, dass keine rückverfolgbaren oder sensiblen Informationen weitergegeben werden. Damit ermöglichst du einen sicheren Datenaustausch in digitalen Ökosystemen.

  • KI-gestützte Plausibilitätsprüfung von Daten:
    Wie kann man sicherstellen, dass Energieverbrauchs- oder messwerte korrekt sind? In diesem Bereich entwickelst du eine KI-basierte Lösung, die automatisch prüft, ob erfasste Daten realistisch und fehlerfrei sind. KI kann große Mengen an Verbrauchs- oder Sensordaten analysieren, Muster erkennen und Unregelmäßigkeiten frühzeitig aufdecken – effizienter als herkömmliche Prüfmethoden.

Die genaue Aufgabenstellung deiner Thesis erarbeiten wir gemeinsam im Austausch. Dabei sind deine Vorschläge und Ideen willkommen.

Deine Stärken

  • Studium im Bereich Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data Science, Computer Science, Kognitionswissenschaften, Computerlinguistik, Industrial Artificial Intelligence oder vergleichbar
  • Erste Erfahrung mit Softwareentwicklung und Programmierkenntnisse in Python (z. B. TensorFlow, PyTorch, Pandas, SQL)
  • Kenntnisse im Bereich generativer KI, Machine Learning, Natural Language Processing (NLP), Retrieval-Augmented Generation (RAG), LLMs oder Datenanalyse
  • Interesse an technischen Themen rund um Maschinen und Anlagen sowie ggf. Wissen über Automatisierungstechnik und industrielle Steuerungssysteme
  • Selbstständige Arbeitsweise und Freude an der Zusammenarbeit im Team
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Fragen zur Bewerbung?

Wenn du Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, zögere nicht, unsere HR-Managerin, Romy Gluitz, zu kontaktieren.

Unser Versprechen

Wir bieten unseren Mitarbeitenden eine dynamische und innovative Arbeitsumgebung, in der sie im Mittelpunkt stehen. Erfahre aus erster Hand, wie du von unseren vielfältigen Vorteilen profitieren kannst und wie wir gemeinsam wachsen, lernen und die Herausforderungen von morgen meistern.

Du brauchst noch mehr Infos?

Du möchtest mehr über iT Engineering Software Innovations und unser Team erfahren? Besuche unsere Karriereseite für detaillierte Informationen zu unseren Arbeitsweisen und dem Team.

Bewirb dich für diese Position

Dateien hier ablegen oder zum Hochladen anklicken.Du kannst bis zu 6 Dateien mit 4 MB hochladen.
Erlaubte Dateitypen: .pdf, .docx, .png, .jpg, .jpeg
Softwareentwicklung
Softwareentwicklung
Softwareentwicklung