Individuelle Softwareentwicklung
Wir unterstützen Sie von der Anforderungsanalyse über das UX Design bis hin zur fertigen Softwarelösung.
Wir unterstützen Sie von der Anforderungsanalyse über das UX Design bis hin zur fertigen Softwarelösung.
Kundenspezifische Lösungen für die Industrie
Mit der hohen Entwicklungsgeschwindigkeit auf allen technologischen Ebenen ändern sich die Anforderungen in der Industrie, aber auch die Bedürfnisse der Kunden steigen ständig. Daraus ergeben sich komplexe Aufgaben, die mit Standardsoftware selten ausreichend gelöst werden können. Daher muss Software meist individuell für den jeweiligen Anwendungsfall entwickelt werden. Nur so können Unternehmen alle Potenziale zum strategischen Vorteil nutzen, die sich durch die neuen Möglichkeiten bieten. Wir unterstützen Sie dabei mit unseren Kompetenzen in der individuellen Softwareentwicklung.
Unsere Motivation
Wolfram Schäfer
Geschäftsführer iT Engineering Software Innovations GmbH
Die Digitalisierung im industriellen Umfeld ist nicht aufzuhalten
- Vernetzung
- ML/KI
- Edge/Cloud Computing
- Industrial Internet of Things
- Digitaler Zwilling
- Simulationsmodelle
- Virtual/Augmented Reality
- Lösungen für Interoperabilität
Differenzierung durch Software
Der Schlüssel, um den technologischen Wandel im industriellen Umfeld zu meistern und aktiv zu gestalten, liegt in der individuellen Softwareentwicklung. Nur durch den Einsatz intelligenter Softwarelösungen gelingen die notwendigen (Produkt-)Innovationen, um in Zeiten der Digitalisierung weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und Vorteile durch Differenzierung zu erzielen.
Unser Verständnis von Softwareentwicklung
- tiefe Überzeugung, dass Softwareentwicklung eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe ist
- das Ergebnis am Nutzen und Mehrwert orientiert sein muss und den unternehmerischen Erfolg nachhaltig beeinflusst
- Offenheit für neueste Trends, Technologien und Methoden und dauerhafte Lernbereitschaft
- agile Arbeitsweise in interdisziplinären und flexiblen Kompetenz-Teams
- Arbeiten mit tool-gestützten Methoden und dem Fokus auf Time-to-Market
- Erfahrung und Praxisnähe mit Verständnis für die Branchen unserer Kunden und deren Bedürfnisse sind entscheidende Erfolgsfaktoren
- der Blick über Grenzen hinweg und die Weitsicht für Anforderungen eröffnet Chancen für die Zukunft
- die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen, spezialisierten Partnern, Innovatoren und Fachverbänden ermöglicht uns die notwendige Flexibilität in unseren Lösungen
Mehrwert gestalten:
User Experience in der Softwareentwicklung
Gute User Experience (UX) und ein ansprechendes User Interface (UI) werden bei der Entwicklung von Software im industriellen Umfeld immer bedeutender. Denn UX ist darauf aus, Mitarbeitende zu unterstützen und dabei auch Prozesse effizienter zu gestalten.
Von guter UX profitieren nicht nur die Nutzenden, sondern alle Beteiligten am Prozess: gerade auch die Auftraggebenden sowie das Team der Softwareentwicklung.
Individuelle Softwareentwicklung bei ITE SI
Was bedeutet individuelle Softwareentwicklung bei iTE SI?
Für uns ist grundsätzlich jedes Softwareprojekt eine individuelle Entwicklungsleistung, da Projektziele und Rahmenbedingungen unterschiedlicher Kunden nie deckungsgleich und immer individuell sind. In unserer praktischen Arbeit bedeutet individuelle Softwareentwicklung, die Anwendung und sinnvolle Kombination der uns zur Verfügung stehenden Werkzeuge, wie bspw. Methoden, Programmiersprachen und Entwicklungstools, um eine maßgeschneiderte Softwarelösung zu entwickeln.
Worin liegt der Vorteil von individueller Softwareentwicklung?
In Zeiten von Industrie 4.0 und dem IIoT ergeben sich für Industrieunternehmen komplexe Herausforderungen und Probleme, die sich mit Software „von der Stange“ allerdings zumeist nicht mehr lösen lassen. Deswegen setzen wir in unseren Projekten ausschließlich auf individuelle Softwareentwicklung, auch wenn Elemente einer Standardsoftware Teil der Gesamtlösung sein können.
Welche Rolle spielt individuelle Softwareentwicklung in der Industrie?
Die Rolle, die individuelle Software im industriellen Umfeld spielt, hat sich drastisch verändert. Zukunftsfähige, durchdachte Softwarekonzepte stellen mittlerweile einen wichtigen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen dar. Zudem lassen sich aus softwaregetriebenen Ansätzen auch neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle entwickeln.
Aus unserer Sicht kann Software allerdings noch viel mehr: Nach dem Konzept des Software Defined Manufacturing lassen sich viele Vorteile realisieren, die über die Effektivität und Effizienz von Automatisierung in der Fabrik hinausgehen.
Wie konkret müssen Anforderungen eines individuellen Softwareprojekts beschrieben sein?
Natürlich ist es hilfreich, wenn Kunden ihre Anforderungen genau kennen und wissen, was sie brauchen. Erfahrungsgemäß ist dies aber eher selten der Fall und es ist schwierig, die Spezifikationen zu einem ersten frühen Zeitpunkt im Projekt eindeutig zu formulieren. Diese starren Vorgaben sowie Änderungen, die sich aus sich ändernden Einflussfaktoren während des Projektverlaufs resultieren, ergeben dann Change Requests, was den Projektaufwand erhöht.
Deshalb basieren unsere Projekte auf einem gemeinsamen Verständnis. Bereits früh im Projekt wird bei der Analyse der Rahmenbedingungen und der Definition des Projektziels ein Konsens im Team erreicht. Weiterführend stimmen wir uns laufend mit dem Kunden ab, sodass der Projektstatus für alle transparent ist und wir während der Entwicklung schnell und flexibel auf Änderungen reagieren können.
Welches Vorgehen eignet sich bei individuellen Softwareentwicklungsprojekten?
Von Softwareentwicklern für Softwareentwickler hat sich die agile Vorgehensweise entwickelt und verbreitet, sodass auch wir in unseren Projekten gerne agil arbeiten. Dabei bedeutet Agilität für uns viel mehr als nur die Flexibilität, auf kurzfristige Änderungswünsche reagieren zu können.
Agilität ist für uns eine etablierte Reaktionsfähigkeit gepaart mit Sensitivität für zukünftige Marktveränderungen. In diesem Verständnis zieht sich bei uns die agile Arbeitsweise durch alle Projekte und spiegelt sich auch in unserer Unternehmenskultur wider. Gemeinsam sind wir anpassungsfähig und mutig. Wir wagen auch einen Schritt nach vorn, um zu einer optimalen Lösung zu gelangen.
Dies gilt auch für unser Methodenset: Je nach Zusammensetzung des Teams und Projektstand arbeiten wir nach Scrum, Kanban, Design Thinking oder DevOps.
Wie ist der Ablauf eines individuellen Softwareentwicklungsprojekts?
Bei uns beginnt ein Projekt üblicherweise mit einer Startphase, dem sogenannten Sprint 0. Während dabei sowohl die technische Infrastruktur aufgebaut wird, arbeiten wir inhaltlich im Rahmen eines oder mehrerer Workshops zusammen. Diese dienen dazu, ein gemeinsames Verständnis der Problemstellung und des Nutzungskontextes zu erarbeiten und Projektziele festzulegen.
Zudem werden im Rahmen dieser Startphase weitere, einzelne Projektschritte geplant, damit diese in weiteren Sprints umgesetzt und mit dem Kunden gereviewt werden können. Eines ist jedoch für jedes Projekt gleich und für uns besonders wichtig: dass am Ende eine passgenaue Lösung entsteht.
Wie lange dauert ein individuelles Softwareentwicklungsprojekt?
Softwareentwicklungsprojekte gelten selten als komplett abgeschlossen, da Software laufend verbessert werden kann. Sowohl aus der Verwendung bei den Kunden, als auch aus technologischen Weiterentwicklungen ergeben sich regelmäßig neue Funktionalitäten und Wünsche.
Für uns ist ein Projekt abgeschlossen, wenn der Kunde mit der entwickelten Lösung (mehr als) zufrieden ist, damit arbeiten kann und in der Lage ist, das System mit eigenen Mitteln zu betreuen. Gerne begleiten wir unsere Kunden auch darüber hinaus und stellen so die optimale Weiterentwicklung der Softwarelösung sicher.
Was spricht für externe Unterstützung bei individuellen Softwareprojekten?
Durch die Vielzahl verfügbarer Technologien und komplexer werdenden Rahmenbedingungen steigen die Anforderungen an Softwareentwicklung. Um mit diese Entwicklungen Schritt halten zu können, fehlen vielen Unternehmen die richtigen Ressourcen und das nötige Know-How. In diesen Fällen leisten wir mit einem individuell zusammengestellten Team Unterstützung.
Gerne unterstützen wir auch bestehende Entwicklungsteams und bringen Ihre Mitarbeiter als Sparringpartner in ihren aktuellen Problemstellungen voran. Gerade bei historisch gewachsenen Anwendungen (Legacy Systemen) stecken Entwickler oft in einer Sackgasse. Ein objektiver Blick von außen schafft Klarheit und gibt neue Impulse.
Wie erfolgt die Abrechnung bei individueller Softwareentwicklung?
Grundsätzlich praktizieren wir bei Softwareentwicklungsprojekten zwei unterschiedliche Abrechnungsmethoden, die sich für uns und unsere Kunden als sinnvoll und praktikabel etabliert haben:
Agiler Festpreis
- Formulierung des Projektzieles je Sprint
- Festlegung des Budgets je Sprint
- Priorisierung der Anforderungen während des Projektverlaufs
- (Kommunikation und Transparenz)
Der agile Festpreis ist ein einfach zu handhabendes Modell, es liefert Transparenz und behält das Budget im Auge, ohne dabei großen bürokratischen Aufwand zu generieren. In Verbindung mit agilen Methoden ist er die ideale Lösung, um mit sich ändernden Anforderungen umzugehen. Der Kunde hat stets den Überblick, er steuert und priorisiert die Anforderungen in jedem Sprint.
Stundenkontigent
- Abrechnung nach Aufwand
- Flexible, unkomplizierte Abarbeitung laufender Aufgaben
- Stützen langfristige Partnerschaften
Die Abrechnung nach Aufwand bietet sich bei laufenden Aufgaben und wiederkehrenden Tätigkeiten an, wie z. B. Wartung und Service. Der Kunde kommt umhin, für einzelne kleinere Aufgaben einen Auftrag zu vergeben und wir können die anfallenden Aufgaben im Tagesgeschäft unbürokratisch, schnell und effizient erledigen.
Gerne unterstützen wir auch individuelle Abrechnungsmodelle, die durch ihre vertragliche Ausgestaltung eine flexible und unkomplizierte Zusammenarbeit unterstützen.
Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Software-Dienstleister?
Eine professionelle und gleichzeitig vertrauensvolle Beziehung in der Zusammenarbeit ist aus unserer Sicht geprägt von Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz. Während unsere Kunden das Expertenwissen aus ihrer Branche mitbringen, haben wir das Know-How zu Möglichkeiten der Umsetzung. Durch eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe entsteht eine Atmosphäre, die durch hohe Motivation geprägt ist und in vorzeigbaren Ergebnissen mündet. Gerne unterstützen wir das Team dabei auch mit unserem Wissen im Projektmanagement und begleiten die Arbeit mit passenden Methoden und Werkzeugen. Dabei sind wir auch im Einsatz virtueller Werkzeuge und der Arbeit in virtuellen Teams geübt. Die Zusammenarbeit mit uns gestaltet sich demnach „Agil. Innovativ. Zuverlässig“.
Was ist der Unterschied zwischen Softwareentwicklung und Webentwicklung?
Softwareentwicklung unterscheidet sich für uns von der Webentwicklung durch das Thema Ganzheitlichkeit. Während Webentwicklung einen klaren Fokus auf den Einsatz von Frontendtechnologien legt und damit zumeist die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine betrachtet, fasst die Softwareentwicklung alle Komponenten des Systems mit ein. Dabei ist gerade die Infrastruktur und das Backend zumeist das Herzstück einer Anwendung, wobei besonderes Augenmerk auf Sicherheit und Performance gelegt werden müssen.
Herausforderungen im industriellen Umfeld
Hohe Variantenvielfalt
Softwarelösungen und Updates müssen diesen Spagat der Modularität und Aufwärts-/ Abwärtskompatibilität bewältigen!
Lange Produktlebenszyklen
Die Softwarelösungen müssen updatefähig und über viele Releases kompatibel sein und bleiben!
Geringe Anzahl an Nutzern
Die Softwarearchitektur und die Methodik in der Entwicklung müssen den Ansprüchen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Güte gerecht werden!
Parallelbetrieb verschiedener Generationen
Bei der Softwareentwicklung (Wartbarkeit & Verfügbarkeit der eingesetzten Technologie) und in der Entwicklungsorganisation (Kapazität & Know-How) muss das bedacht werden!
Steigende Anforderungen an die Softwareentwicklung
Usability & User Experience (UX)
- Usability: Gewährleistung einer einfachen und fehlerfreien Bedienung, unter Beachtung der Nutzungssituation und stets orientiert am Anwender
- User Experience: Schaffung eines positiven Benutzererlebnisses (Stichwort „Gamification“)
Moderne Konzepte und Updatefähigkeit
- einfaches Deployment auf unterschiedliche Zielsysteme
- kontinuierliche Erweiterung bei laufendem Betrieb der Software
- Plattformunabhängigkeit
Flexible Nutzung
- Nutzung auf unterschiedlichen Endgeräten, wie z. B. Laptop, Tablet und Smartphone (Stichwort „Responsive Design“)
- ortsunabhängige Nutzung der Software
Effizienz
- Geschwindigkeit bei der Entwicklung
- Berücksichtigung funktionaler Qualitätsaspekte
- Berücksichtigung nicht-funktionaler Qualitätsaspekte (Wartbarkeit, Erweiterbarkeit, Wiederverwendbarkeit)
Erfüllung nicht-funktionaler Qualitätsanforderungen bei der Softwareentwicklung
Bei individueller Softwareentwicklung ist die Erfüllung funktionaler Qualitätskriterien und Anforderungen wichtig, aber für uns selbstverständlich. Der Fokus muss darüber hinaus auf der Erfüllung nicht-funktionaler Qualitätsanforderungen liegen.
Werden diese Kriterien bei der Konzeption und Programmierung beachtet, schafft man nachhaltige Softwarelösungen, die auf lange Produktlebenszyklen ausgelegt sind. Dies ist insbesondere im Investitionsgüterbereich bei Laufzeiten von 15-20 Jahren ein wichtiger Faktor.
Unsere Erfolgsfaktoren
- offene & zukunftsfähige Softwaretools
- strukturiertes & toolgestütztes Vorgehen
- agile Methoden
- flexible Softwarearchitekuren
- weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Verwendung offener & zukunftsfähiger Softwareentwicklungswerkzeuge
Wir verfolgen immer die Strategie, für die jeweilige Problemstellung das richtige Lösungskonzept aus Softwarearchitektur, Programmiersprachen und dem Zusammenspiel von Tools zu erarbeiten. Wir arbeiten plattformunabhängig und sind offen für alle Programmiersprachen.
Deshalb legen wir großen Wert auf die stetige Weiterentwicklung unserer eigenen Experten. Dabei ziehen wir bei Projekten z.B. auch in Betracht, ob im Einzelfall auch Softwareentwickler mit den entsprechenden Fähigkeiten und Kompetenzen verfügbar sind.
Strukturiertes & tool-gestütztes Vorgehen
In einem professionellen Softwareentwicklungsprozess werden bestehende Funktionalitäten bzw. Module bereits während der Programmierung mittels unterschiedlichster Methoden und Prinzipien getestet und deren Funktionsweise sichergestellt.
Durch eine strukturierte Vorgehensweise und den Einsatz entsprechender Systeme, wie beispielsweise Continuous Development garantieren wir eine hohe Qualität der entwickelten Software, die über die Erfüllung rein funktionaler Anforderungen hinaus geht.
Auf diese Weise können Probleme und Fehler bei der Programmierung der individuellen Software frühzeitig erkannt und vermieden bzw. behoben werden. Insgesamt gestaltet sich der Prozess der Softwareentwickung effizienter und flexibler, sodass auch Änderungswünsche der Kunden berücksichtigt werden können.
Um den hohen Qualitätsanspruch, den wir an unsere eigene Software stellen, zu gewährleisten, ergreifen wir umfassende Maßnahmen vor und während der Entwicklung individueller Software.
Agile Softwareentwicklung mit Methodik
Methodisches Vorgehen ist eine Schlüsselkompetenz in der agilen Softwareentwicklung. Wir wenden effiziente und erprobte Methoden generell in allen Softwareentwicklungsprojekten an, sowohl im Hochsprachenbereich, als auch im Bereich der SPS-Softwareentwicklung. Mit Kanban, Scrum, DevOps und Design Thinking machen wir sehr gute Erfahrungen. Folgende Tools unterstützen unsere agile Arbeitsweise:
Design Thinking
Beim Ansatz des Design Thinking wird das Ziel verfolgt, Innovationen zu entwickeln, die sich am Nutzer und dessen Bedürfnissen orientieren. Dabei stehen weniger die „harten“ technischen Anforderungen im Vordergrund, sondern vor allem die Wünsche aus Sicht der Anwender. Während der Entwicklung wird stets versucht, mit möglichst geringem Aufwand einen ersten Lösungsansatz darzustellen („Minimum Viable Product“, MVP) und dieses abzustimmen.
Scrum
- sehr effiziente Arbeitsweise im interdisziplinären Team
- regelmäßig funktionsfähige Softwarestände
- termingerechte Umsetzung
- verbesserte Motivation und Einbindung der Mitarbeiter
- schnellere Reaktion auf geänderte Anforderungen
Kanban
- kürzere Durchlaufzeiten
- weniger Engpässe
- termingerechte Umsetzung
- visuelle Darstellung von Softwaremetriken
- Continuous Delivery
DevOps
Der Begriff setzt sich aus „Dev“ (Development, Entwicklung) und „Ops“ (Operations, Vorgänge) zusammen. Dabei werden die eigentlich grundverschiedenen Bereiche Softwareentwicklung und IT-Betrieb zusammengeführt.
- Verbesserung der Zusammenarbeit von Teams
- Steigerung der Produktivität
- Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit
- Verbesserung der Software
Design Thinking
Beim Ansatz des Design Thinking wird das Ziel verfolgt, Innovationen zu entwickeln, die sich am Nutzer und dessen Bedürfnissen orientieren. Dabei stehen weniger die „harten“ technischen Anforderungen im Vordergrund, sondern vor allem die Wünsche aus Sicht der Anwender. Während der Entwicklung wird stets versucht, mit möglichst geringem Aufwand einen ersten Lösungsansatz darzustellen („Minimum Viable Product“, MVP) und dieses abzustimmen.
Scrum
- sehr effiziente Arbeitsweise im interdisziplinären Team
- regelmäßig funktionsfähige Softwarestände
- termingerechte Umsetzung
- verbesserte Motivation und Einbindung der Mitarbeiter
- schnellere Reaktion auf geänderte Anforderungen
Kanban
Kanban ist ein nützliches Framework in der agilen Softwareentwicklung. Kapazitäten werden in Echtzeit kommuniziert und alle Aufgaben völlig transparent aufgezeigt. Die einzelnen Aufgabenelemente werden auf einem Kanban Board visuell dargestellt, sodass sich die Teammitglieder jederzeit einen Überblick über den Status der Arbeitsschritte verschaffen können.
- kürzere Durchlaufzeiten
- weniger Engpässe
- termingerechte Umsetzung
- visuelle Darstellung von Softwaremetriken
- Continuous Delivery
DevOps
Der Begriff setzt sich aus „Dev“ (Development, Entwicklung) und „Ops“ (Operations, Vorgänge) zusammen. Dabei werden die eigentlich grundverschiedenen Bereiche Softwareentwicklung und IT-Betrieb zusammengeführt.
- Verbesserung der Zusammenarbeit von Teams
- Steigerung der Produktivität
- Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit
- Verbesserung der Software
Flexible Softwarearchitekturen
Getreu dem Motto „Form follows Function“ ist auch die Softwarearchitektur auf die jeweiligen Anforderungen der erforderlichen Lösung anzupassen. Skalierbarkeit bzgl. Anzahl der Nutzer und des damit verbundenen Datenvolumens, Zugriff von unterschiedlichen Standorten aus, der Vendor Log-In und die Anforderungen an kontinuierliches Deployment sind nur einige der zur berücksichtigenden Aspekte bei der Entscheidung für den geeigneten Lösungsansatz.
On-Premise Lösungen
Vorteile:
- maximale Kontrolle über die Daten (Datenschutz)
- uneingeschränkter Zugriff und hohe Verfügbarkeit
- schlechte Skalierbarkeit
- meist kein kontinuierliches Deployment möglicht
- höhere Investitionskosten für Hardware
Cloud-Lösungen
Vorteile:
- maximale Skalierbarkeit
- keine Investition in eigene Hardware
- Zugriff von jedem Ort
- Einfaches und kostengünstiges Software-Deployment
Nachteile:
- Ggf. eingeschränkte Bandbreite bzgl. der Kommunikation
- hohe Latenz bei Datenaustausch
- je nach Service-Level höherer Vendor-Login
Hybrid-Ansätze
Für – insbesondere datengetriebene – Lösungen im industriellen Umfeld haben sich auch hybride Architekturen etabliert. Rohdaten aus dem Unternehmensumfeld werden lokal – On premise – vorverarbeitet und nur verdichtete Informationen werden an den Service in der Cloud kommuniziert. Damit lassen sich Gesamtapplikationen so schneiden, dass Vorteile maximiert und entsprechende Nachteile minimiert werden können. In diesem Zusammenhang werden oft auch „Cloud Native“ Lösungen realisiert.
Veränderungen eröffnen neue Potenziale
Dadurch, dass gute Individualsoftware allen beschriebenen Kriterien gerecht werden soll, bietet sich stets die Chance, den Veränderungsdruck strategisch für Neues zu nutzen. Zusammen mit der laufenden Weiterentwicklung innovativer Technologien, können z. B. neue, lukrative Geschäftsmodelle entwickelt und angeboten werden.
Laufzeit-/ nutzungsabhängige Vergütungsmodelle
- nach Nutzungsdauer von Maschinen (Zeit, „Pay-per-Use“)
- nach produzierten Stückzahlen (Ergebnis, „Performance-based Contracting“)
- nach verwendeter Belastung (Leistung)
- nach Anzahl der Nutzung (Lizenzmodelle)
- Freischaltung spezieller Funktionen, evtl. kostenloser Testzeitraum („Rent instead of Buy“)
Weiterentwicklung der Software
- während des Betriebs können Softwarefunktionalitäten weiter- oder neu entwickelt werden („Aftersales“)
- für bereits ausgelieferte Maschinen oder Anlagen können neue Funktionalitäten bzw. Features angeboten werden („Upgrade“)
Es gibt keine Patentrezepte!
Die Anforderungen für unterschiedliche Applikationen in verschiedenen Branchen und Bereichen sind sehr vielfältig. Deshalb gibt es meist keine passenden Standardlösungen bzw. ist Individualsoftware meist ungeeignet. Für eine erfolgreiche Realisierung muss für die jeweilige Problemstellung das richtige Lösungskonzept aus Softwarearchitektur, Programmiersprachen und dem Zusammenspiel von Tools erarbeitet muss. Dabei gilt es die verschiedensten Erfordernisse, die manchmal gegensätzliche Ansätze erfordern können, gegeneinander abzuwägen, um eine für alle Belange optimale Lösung zu finden.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist dabei auch die Verfügbarkeit an Softwareentwicklern mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, heute und in der Zukunft. Deshalb legen wir großen Wert auf die stetige Weiterbildung unserer eigenen Experten und Mitarbeiter. Unter diesem Aspekt berücksichtigen wir bei der Projektplanung auch stets die internen Möglichkeiten bei unserem Kunden, falls Systeme später hausintern gepflegt werden sollen.
Wir verfolgen immer das Ziel flexible und zukunftsfähige Softwarelösungen zu entwickeln, an denen Sie funktionell und wirtschaftlich lange Freude haben.
Bereit für den ersten Schritt?
Schreiben Sie uns!
Wir verstehen uns als verlässlicher Entwicklungspartner und Impulsgeber: Von der Konzeption eines Architekturmodells Ihrer IoT-Plattform mit (Edge-)Cloud-Technologien, über die Programmierung der Schnittstellen und die Implementierung bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung, decken wir alle Phasen des Projektverlaufs ab.
- Jusistraße 4 | 72124 Pliezhausen
- info@ite-si.de
- +49 (0) 7127 9231–0