iT Engineering Software Innovations https://ite-si.de/ iT Engineering Software Innovations Mon, 31 Mar 2025 10:17:04 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://ite-si.de/wp-content/uploads/2020/03/itesi-logo-150x150.png iT Engineering Software Innovations https://ite-si.de/ 32 32 Fachmesse – all about automation 2025 in Heilbronn https://ite-si.de/fachmesse-all-about-automation-2025-heilbronn/ Mon, 31 Mar 2025 10:13:07 +0000 https://ite-si.de/?p=68536 Am 14. und 15. Mai 2025 sind wir als Aussteller auf der all about automation in Heilbronn dabei. Sie finden uns an Stand A-201.

Der Beitrag Fachmesse – all about automation 2025 in Heilbronn erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Im Austausch zu innovativen Themen

 

Die all about automation vom 14.-15.5. in Heilbronn ist der Treffpunkt für Automatisierungsexperten, Maschinenhersteller und innovative Unternehmen. Auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei und freuen uns darauf, Ihnen unsere neuesten Lösungen und Entwicklungen im Bereich IIoT, Manufacturing X und datenbasierte Services vorzustellen.

 

Unser Messe-Highlight: Die Lean Data App

 

Ein zentrales Thema der Industrie 4.0 ist der sichere und effiziente Umgang mit Daten. Mit unserer Lean Data App bieten wir eine smarte Lösung zur Datenreduktion und Anonymisierung, um Unternehmen den sicheren Austausch in Datenräumen zu ermöglichen. Dadurch können Sie die Vorteile von Manufacturing X nutzen, ohne sensible Informationen preiszugeben.

 

Welche Fragen beschäftigen Sie?

 

✔ Wie lassen sich Maschinen sicher mit Datenräumen vernetzen?
✔ Was bedeutet der EU Data Act für Ihr Unternehmen?
✔ Wie können Sie mit Daten echte Mehrwerte schaffen?

Einen Überblick über uns als Aussteller bei der all about automation Heilbronn 2024 finden Sie hier.

Mehr Informationen zur all about automation Heilbronn 14.-15.5.2025 finden Sie hier.

Besuchen Sie uns am Stand A-201! Lassen Sie uns gemeinsam über Ihre Herausforderungen und Lösungen sprechen.

Kostenlos zur Messe –
Jetzt Ticket sichern!

Haben Sie ein Projekt, das Sie mit innovativen Technologien und kreativen Ansätzen umsetzen möchten?

 

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen zum Leben erwecken! Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren Vorhaben zu unterstützen.

 

Wolfram Schäfer

Geschäftsführer iT Engineering Software Innovations

Der Beitrag Fachmesse – all about automation 2025 in Heilbronn erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
Agile Methoden für erfolgreiche Zusammenarbeit https://ite-si.de/agile-methoden-fuer-erfolgreiche-zusammenarbeit/ Thu, 20 Feb 2025 06:10:15 +0000 https://ite-si.de/?p=67664 Agile Zusammenarbeit macht Ihr Projekt effizient und flexibel. Erfahren Sie mehr über agiles Projektmanagement und passende Methoden.

Der Beitrag Agile Methoden für erfolgreiche Zusammenarbeit erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Gemeinsam Ziele erreichen mit passender Methodik


Die Arbeitswelt verändert sich rasant – Projekte werden komplexer, Märkte dynamischer, Kundenbedürfnisse wandeln sich stetig. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, braucht es mehr als klassische Planungsmethoden: Flexibilität, Transparenz und eine kollaborative Zusammenarbeit sind entscheidend.

Agiles Projektmanagement bietet den idealen Rahmen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es basiert auf agilen Denkweisen und Methoden, die Teams dazu befähigen, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Sie tun dies, indem sie iterativ vorgehen und kontinuierlich einen echten Mehrwert liefern.

Doch wie sieht das in der Praxis aus? In diesem Artikel zeigen wir, wie agile Zusammenarbeit im Projekt bei uns funktioniert und warum sie sich als Erfolgsfaktor etabliert hat.

Phase 1: Zusammenkommen – Die Basis für agile Zusammenarbeit legen

 

Jedes erfolgreiche Projekt braucht eine solide Grundlage. Der Kunde kommt mit einer Problemstellung auf uns zu – unsere Aufgabe ist es, diese zunächst in ihrer Breite zu verstehen. Wir bringen Tatendrang, Neugier und viele Fragen mit, denn nur durch ein umfassendes Verständnis können wir eine Lösung mit echtem Mehrwert entwickeln.

Ziel: Klarheit über das „Was?“ und „Wie?“ im Projekt schaffen – mit agilen Prozessen als methodischem Leitfaden.

Was passiert in dieser Phase?

  • Verständnis schaffen: Das Projektteam taucht tief in den Kontext, die Zielgruppe und die Anforderungen ein.
  • Verantwortlichkeiten klären: Wir definieren Rollen und Strukturen, um klare Zuständigkeiten und Transparenz zu gewährleisten.
  • Planung starten: Aufbau eines initialen Backlogs, inklusive einer groben Roadmap im Tool Ihrer Wahl, z. B. Jira.
  • Zusammenarbeit gestalten: Regelmäßige Abstimmungen, Workshops und kurze Planungszyklen legen den Grundstein für eine effiziente Zusammenarbeit nach den Prinzipien von agilem Projektmanagement.

 

Was ist das Ergebnis für den Kunden?

Am Ende dieser Phase verfügt der Kunde über eine klare, strukturierte Basis für das weitere Vorgehen. Ein priorisiertes, grob geschätztes Backlog sowie eine Roadmap mit definierten Meilensteinen bieten Orientierung und Transparenz. Die Vision der Lösung ist nicht nur formuliert, sondern auch für alle Beteiligten greifbar und kommunizierbar. Zudem haben das Team und die Stakeholder eine erste, direkte Erfahrung mit agiler Zusammenarbeit gemacht – sie erleben, wie Flexibilität, Transparenz und iterative Entwicklung den Projekterfolg von Beginn an positiv beeinflussen.

 

Phase 2: Zusammenwirken – Die Umsetzung der Anforderungen

 

Auf Basis der agilen Grundgedanken – iterativ, inkrementell und evolutionär – liegt der Fokus in dieser Phase darauf, greifbare Ergebnisse zu schaffen, die schnell erlebbar sind und frühzeitig einen Mehrwert bieten. Im Team arbeiten wir eng zusammen, um erste funktionierende Lösungen zu entwickeln. Anforderungen werden iterativ umgesetzt, Ergebnisse kontinuierlich getestet und bei Bedarf angepasst. Durch enge Abstimmung und regelmäßiges Feedback – insbesondere von Kunden und Stakeholdern – stellen wir sicher, dass die entwickelte Lösung praxisnah ist und den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht.

Bei den Methoden sind wir flexibel, oft angewendet sind Scrum und Kanban, jedoch ist das letztlich zweitranging, denn die Prinzipien und Werte, die dahinter liegen sind die für uns essentiellen Themen. Wichtige Aspekte sind: Visualisierung von Arbeit, schnelle Kommunikation und Nutzen der Ideen des gesamten Teams.

Gerade bei Projekten mit einem Fokus auf gute User Experience ist eine enge Zusammenarbeit mit den Nutzern essenziell. Doch auch sonst steht der Kunde für uns im Mittelpunkt. Dabei wird die Projektidee realisiert: Was anfangs noch eine vage Idee war, nimmt nun Form an und bringt uns der Vision des Projekts Schritt für Schritt näher.

Ziel: Schrittweise Umsetzung der Anforderungen in eine verwendbare, getestete Lösung.

Was passiert in dieser Phase?

      • Transparente Umsetzung: Anforderungen und Aufgaben werden in kleinen, überschaubaren Zyklen umgesetzt und regelmäßig abgestimmt.
      • Feedbackkultur: Reviews und Feedback ermöglichen es, die Ergebnisse stetig zu verbessern und an neue Gegebenheiten anzupassen.
      • Fortlaufendes Refinement: Anforderungen und Prioritäten werden kontinuierlich überprüft und bei Bedarf angepasst.
      • Menschenorientierte Entwicklung: In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir Lösungen, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer orientieren.

     

Was ist das Ergebnis für den Kunden?

Am Ende dieser Phase stehen getestete Produktinkremente, die kontinuierlich weiterentwickelt wurden – bis hin zu einem MVP (Minimum Viable Product), das marktreif ist und direkt in den Einsatz gehen kann. Kunden profitieren nicht nur von sichtbaren und erlebbaren Zwischenergebnissen, sondern auch von einer flexiblen Entwicklung, die sich durch regelmäßiges Feedback immer wieder an ihre aktuellen Bedürfnisse anpasst. So entsteht eine Lösung, die nicht nur technisch funktioniert, sondern auch echten Mehrwert bietet und praxisnah einsetzbar ist.

 

Phase 3: Zusammenführen – Nachhaltige Nutzung und Weiterentwicklung

 

Software ist niemals wirklich „fertig“ – dennoch gibt es einen Punkt, an dem ein Projekt in die Hände des Kunden übergeht. Sei es die Übergabe an ein internes Entwicklungsteam oder der Produktionsstart einer Maschine – in dieser Phase geht es darum, eine stabile Grundlage für den weiteren Betrieb und die kontinuierliche Verbesserung zu schaffen.

Wissenstransfer, Dokumentation und Retrospektiven stehen hier besonders im Fokus. Obwohl sie bereits während der Entwicklungsphase eine Rolle spielen, werden sie nun bewusst vertieft. So können wir nicht nur die Ergebnisse feiern, sondern auch wertvolle Erfahrungen reflektieren und Learnings für zukünftige Projekte sichern. Damit stellen wir eine langfristige Weiterentwicklung der Lösung sicher.

Jetzt ist auch der Blick über das Projekt hinaus noch einmal wichtig: Agile Führungsmethoden helfen dabei, das Gelernte nachhaltig in die Organisation zu integrieren und von den gemachten Erfahrungen auch in anderen Bereichen zu profitieren.

 

Ziel: Sicherstellung eines stabilen Betriebs und Vorbereitung auf zukünftige Weiterentwicklungen.

 

Was passiert in dieser Phase?

  • Wissenstransfer: Wir übergeben umfassende Dokumentationen, HowTos und Schulungsmaterialien an die Kundenteams.
  • Stabilisierung: Während des Markteintritts begleiten wir den Kunden, um eine reibungslose Einführung der Lösung zu gewährleisten.
  • Retrospektiven: Gemeinsam reflektieren wir die Ergebnisse und die Zusammenarbeit im Projekt, um Learnings für die Zukunft zu identifizieren.

 

Was ist das Ergebnis für den Kunden?

Der Kunde betreibt eine stabile und einsatzbereite Lösung, die auch bei Updates nahtlos in den Betrieb übergeht. Durch den umfassenden Wissenstransfer ist das Team in der Lage, das System eigenständig zu betreiben, weiterzuentwickeln und auf neue Anforderungen zu reagieren. Gleichzeitig wird ein stabiler Betrieb sichergestellt, während die Möglichkeit besteht, neue Funktionalitäten iterativ und bedarfsgerecht zu integrieren.

 

Fazit: Agile Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

 

Agile Zusammenarbeit und die Anwendung von agilen Prinzipien sind weit mehr als eine Methode – sie sind eine Haltung, die nachhaltigen Erfolg ermöglicht. Durch Transparenz, Anpassungsfähigkeit und eine enge, iterative Zusammenarbeit entstehen Lösungen, die nicht nur technisch ausgereift, sondern auch praxisnah und zukunftssicher sind.

Der besondere Mehrwert für Ihre Projekte liegt in der engen Kollaboration im Projektteam. Durch regelmäßige Abstimmungen und kurze Feedbackschleifen können Anforderungen flexibel angepasst und Projektrisiken frühzeitig minimiert werden. Die agile Arbeitsweise ermöglicht es, auch bei komplexen Projekten den Überblick zu behalten und gleichzeitig schnell auf neue Erkenntnisse zu reagieren. Dabei steht immer der konkrete Nutzen für die Anwender im Vordergrund in Balance zum Aufwand in der Entwicklung – sei es durch frühere Teilergebnisse oder durch die Möglichkeit, Prioritäten auch während des Projekts anzupassen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Projekte agiler machen – sprechen Sie uns an!

Haben Sie ein Projekt, das Sie mit innovativen Technologien und kreativen Ansätzen umsetzen möchten?

 

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen zum Leben erwecken! Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren Vorhaben zu unterstützen.

 

Wolfram Schäfer

Geschäftsführer iT Engineering Software Innovations

Der Beitrag Agile Methoden für erfolgreiche Zusammenarbeit erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
Success Story: Die Entstehung des weihnachtlichen iTE SI Bilderbuchs https://ite-si.de/success-story-die-entstehung-des-weihnachtlichen-genai-bildgenerators/ Tue, 10 Dec 2024 11:50:38 +0000 https://ite-si.de/?p=67312 Inspiriert von Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte, entwickelten wir beim Practice Day 2024 gemeinsam einen generativen KI-Bildgenerator.

Der Beitrag Success Story: Die Entstehung des weihnachtlichen iTE SI Bilderbuchs erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Gemeinsam kreativ: iTE SI Weihnachtsbilder

„Ich werde Weihnachten in meinem Herzen ehren und versuchen, es das ganze Jahr hindurch aufzuheben.“
Dickens, Charles
Unser diesjähriger Practice Day stand ganz im Zeichen der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens. Inspiriert von den Geistern der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft entwickelten wir gemeinsam ein kreatives Tool, mit dem unsere Kunden durch die Eingabe von drei Begriffen individuelle, KI-generierte Bilder erstellen können. Doch noch beeindruckender als das Ergebnis war der Weg dorthin, der einmal mehr den Geist des Practice Day widerspiegelte: Zusammenarbeit, Lernen und Innovation.

Ein Tag des gemeinsamen Lernens und Schaffens

Der Practice Day ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur – ein Tag, an dem wir die üblichen Projekte beiseite legen, um gemeinsam Neues zu entdecken und zu schaffen. Diesmal ging es darum, den festlichen Zauber von Weihnachten mit moderner Technologie zu verbinden und eine Lösung zu entwickeln, die Freude bringt und verbindet. In Anlehnung an Dickens‘ Weihnachtsgeschichte arbeiteten wir in kleinen Teams an den „Geistern“ unseres Projekts:

  • Die Vergangenheit, repräsentiert durch bewährte Technologien und Erfahrungen aus früheren Weihnachtsaktionen.
  • Die Gegenwart, in der wir in kürzester Zeit gemeinsam Konzepte und eine erste Lösung entwickelten.
  • Die Zukunft, die wir durch die Beschäftigung mit neuen Technologien und durch die Inspiration der Teilnehmer bereits erahnen konnten.

Zwei Teams arbeiteten parallel an diesem Ziel:

  • Das Konzept-Team entwickelte die inspirierenden Texte und das Nutzererlebnis, das Kunden durch die Aktion führt.
  • Das Softwareentwicklungsteam realisierte die Anwendung, indem es bestehende Module weiterentwickelte und die Architektur für die KI-Bildgenerierung aufbaute.

Technologie, die begeistert – nachhaltig und innovativ

Das Ergebnis unseres Practice Days ist ein KI-gestützter Bildgenerator, der die Kreativität unserer Kunden entfacht:

  • Benutzerfreundlich: Kunden geben drei weihnachtliche Begriffe ein oder lassen sich durch Zufallsbegriffe inspirieren.
  • Individuell: Die KI erstellt auf Basis dieser Begriffe stimmungsvolle, weihnachtliche Bilder.
  • Kollektiv: Diese Bilder werden Teil eines gemeinsamen Weihnachtsbuchs und können als digitale Postkarten heruntergeladen werden.

Besonders stolz sind wir darauf, dass wir auf bestehenden Technologien und Erfahrungen aufbauen konnten: Von der Integration bewährter Softwaremodule bis hin zur Nutzung moderner KI-Modelle wie Azure AI Services. Wir freuen uns außerdem, einen regionalen State-of-the-art Image Generator des KI Startup Blackforest nutzen zu können, der mit erstklassiger Prompt-Umsetzung, visueller Qualität, Bilddetails und Output-Vielfalt überzeugt – perfekt für unsere Weihnachtsaktion.

Unsere modulare Architektur und das Wissen der letzten Jahre ermöglichten es, innerhalb eines Tages eine funktionierende, fast auslieferbare Version der Anwendung zu entwickeln – ein weiterer Beweis für die Stärke der nachhaltigen Entwicklung und Zusammenarbeit. Mit etwas zusätzlichem weihnachtlichen Glitzer haben wir die Anwendung nachträglich verfeinert.

Unter diesem Link gelangen Sie zu den bisher entstandenen Bilder der Weihnachtsaktion.

Ein Tag für uns – und für unsere Kunden


Unser Practice Day zeigt, was uns bei iT Engineering ausmacht: die Freude am Lernen, die Neugier auf neue Technologien und die Überzeugung, dass die besten Ergebnisse entstehen, wenn Menschen gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Nicht nur in der Weihnachtszeit geht es uns darum, Verbindung zu schaffen – zwischen Menschen, Ideen und Möglichkeiten. Mit unserem weihnachtlichen Bilderbuch möchten wir diese Verbindung erlebbar machen, inspiriert von Dickens‘ Erzählung und der Kraft der Gemeinschaft. Lassen Sie uns gemeinsam die Geister der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft feiern – nicht nur zu Weihnachten, sondern das ganze Jahr hindurch.

Frohe Weihnachten wünscht Ihr Team von iT Engineering Software Innovations

Haben Sie ein Projekt, das Sie mit innovativen Technologien und kreativen Ansätzen umsetzen möchten?

 

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen zum Leben erwecken! Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren Vorhaben zu unterstützen.

 

Wolfram Schäfer

Geschäftsführer iT Engineering Software Innovations

Der Beitrag Success Story: Die Entstehung des weihnachtlichen iTE SI Bilderbuchs erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
Service Pioneers Summit 2024: Servitization und Manufacturing X https://ite-si.de/service-pioneers-summit-2024-servitization-manufacturing-x/ Mon, 28 Oct 2024 14:15:35 +0000 https://ite-si.de/?p=66648 Entdecken Sie, wie Servitization und Manufacturing X die Zukunft des Maschinenbaus gestalten – ein Rückblick auf den Service Pioneers Summit 2024 in Metzingen.

Der Beitrag Service Pioneers Summit 2024: Servitization und Manufacturing X erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Servitization und Manufacturing X als Schlüssel zur Zukunft des Maschinenbaus

 

Am 24. Oktober 2024 waren wir als Partner auf dem Service Pioneers Summit in der Metzingen vertreten. Diese außergewöhnliche Veranstaltung bot nicht nur ein spannendes Programm, sondern auch eine erstklassige Plattform, um aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Transformation und Servitization im Maschinenbau zu diskutieren.

An unserem Stand waren wir den ganzen Tag als Ansprechpartner für Interessierte vor Ort und konnten wertvolle Einblicke in unsere Lösungen geben. Darüber hinaus nahm unser Geschäftsführer Wolfram Schäfer an einer hochkarätig besetzten Panel-Diskussion teil.

 

The Technical Backbone of Servitization

 

Im Rahmen des Summits hatte unser Geschäftsführer Wolfram Schäfer die Gelegenheit, an der Panel-Diskussion zum Thema „The Technical Backbone of Servitization“ teilzunehmen. Gemeinsam mit Experten aus der Technologie- und Softwarebranche diskutierte er über die technologischen Grundlagen, um Servitization in der Industrie zu ermöglichen.

Zu den weiteren Teilnehmern gehörten:

  • Prof. Dr. Ralf Otte, AI Enthusiast und Autor

  • Constantin Gonzalez, Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services

  • Gerd Bart, CEO von Transaction-Network

Im Zentrum der Diskussion standen die technologischen Voraussetzungen, um Servitization erfolgreich umzusetzen und wie Unternehmen durch die Integration von Softwarelösungen und Datenplattformen ihre Geschäftsmodelle transformieren können. Wolfram Schäfer stellte dabei unsere Expertise in den Bereichen Software Defined Manufacturing (SDM) und Manufacturing X vor und betonte, wie wichtig diese Ansätze für die Zukunft des Maschinenbaus sind.

Servitization: Mehr als nur ein Service

 

Wenn wir von Servitization sprechen, geht es um weit mehr als den klassischen Servicegedanken, wie Wartung oder Reparatur. Es handelt sich um einen fundamentalen Wandel in der Art und Weise, wie Maschinenbauunternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten. Durch den Einsatz digitaler Technologien werden physische Produkte zunehmend durch datengetriebene Services erweitert, die den Kunden Mehrwert bieten und Innovation ermöglichen.

Dies schafft die Grundlage für neue, zukunftsorientierte Geschäftsmodelle, die langfristige Kundenbeziehungen fördern. Als Unternehmen unterstützen wir diesen Ansatz mit Lösungen, die sowohl die digitale Transformation vorantreiben als auch den Maschinenbau flexibler und zukunftsfähiger machen.

 

Manufacturing X: Die datenbasierte Vernetzung der Industrie

 

Neben Servitization war Manufacturing X ein weiteres zentrales Thema des Summits. Die Initiative bringt führende Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsame Standards und Infrastrukturen zu entwickeln. Manufacturing X beschreibt die datenbasierte Vernetzung von Wertschöpfungsketten in der Industrie. Ziel ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, Daten sicher und interoperabel auszutauschen und dadurch Produktionsprozesse effizienter und flexibler zu gestalten.

Für Maschinenbauer bietet Manufacturing X die Möglichkeit, ihre Produktion effizienter und flexibler zu gestalten, während gleichzeitig neue digitale Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Daten entstehen. Diese Vernetzung und Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Maschinen in Echtzeit zu überwachen, Wartungsprozesse zu automatisieren und vorausschauende Dienstleistungen anzubieten – alles im Sinne der Servitization.

 

Software Defined Manufacturing (SDM): Wandlungsfähigkeit für volatile Märkte

 

Der entscheidende Erfolgsfaktor, um trotz hochvolatiler Märkte wirtschaftlich produzieren zu können, ist die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. Genau hier setzt Software-defined Manufacturing (SDM) an. SDM ist ein revolutionärer, modellgetriebener Ansatz, der aus der Informations- und Kommunikationstechnik abgeleitet wurde. In diesem Bereich werden nicht vorgeplante Gerätefunktionen rein durch Software definiert, was eine immense Flexibilität ermöglicht. Diese Methode bringt eine neue Art der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in die Produktion.

Indem Software Defined Manufacturing die Trennung von Hardware und Software ermöglicht, entsteht eine skalierbare, flexible und erweiterbare Produktionsumgebung. Unternehmen können somit auf kurzfristige Veränderungen reagieren und ihre Produktionssysteme schnell anpassen – ein entscheidender Vorteil, um in einem zunehmend dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Eine außergewöhnliche Location: Motorworld Village Metzingen

 

Die Wahl der Location war ebenfalls beeindruckend. Das Motorworld Village Metzingen, ein ehemaliges Industrie-Denkmal, bot eine ideale Kulisse für eine Veranstaltung, die Tradition und Innovation vereint. Mit dem Schmiededom als zentraler Eventlocation, in der bis zu 2.300 Besucher Platz finden, und weiteren denkmalgeschützten Gebäuden, die nach und nach modernisiert werden, verkörpert das Areal den industriellen Charme vergangener Zeiten, kombiniert mit einem zukunftsweisenden Blick auf neue Technologien.

Diese besondere Atmosphäre bot den perfekten Rahmen für den Austausch über die Transformation der Maschinenbauindustrie durch Digitalisierung, Daten und neue Geschäftsmodelle.

 

Fazit: Die Zukunft des Maschinenbaus ist digital

 

Der Service Pioneers Summit 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie tiefgreifend die Veränderungen im Maschinenbau durch die Digitalisierung sind. Servitization, Manufacturing X und Software Defined Manufacturing (SDM) bieten Maschinenbauunternehmen die Möglichkeit, wandlungsfähiger zu werden und sich besser auf veränderte Anforderungen anzupassen. Gleichzeitig eröffnen sie Wege, neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den langfristigen Erfolg sichern.

Für uns als Unternehmen war es ein bedeutender Schritt, unsere Expertise und Lösungen auf dieser wichtigen Veranstaltung zu präsentieren und damit aktiv zur Gestaltung der digitalen Zukunft des Maschinenbaus beizutragen. Die Kombination aus fortschrittlichen Technologien und neuen Geschäftsmodellen wird den Maschinenbau nachhaltig verändern – und wir sind bereit, diesen Wandel gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern zu gestalten.

Möchten Sie weitere Informationen zu Software Defined Manufacturing/Servitization/Manufacturing X oder haben Sie erste Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen?

Kontaktieren Sie uns noch heute!

Wolfram Schäfer
Geschäftsführer iT Engineering Software Innovations

Der Beitrag Service Pioneers Summit 2024: Servitization und Manufacturing X erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
Das waren die Stuttgarter Innovationstage 2024 https://ite-si.de/das-waren-die-stuttgarter-innovationstage-2024/ Fri, 04 Oct 2024 12:31:59 +0000 https://ite-si.de/?p=64977 Stuttgarter Innovationstage - Software Defined Manufacturing und spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus Industrie und Forschung.

Der Beitrag Das waren die Stuttgarter Innovationstage 2024 erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Software Defined Manufacturing: Die Zukunft der Produktion

Die diesjährigen Stuttgarter Innovationstage standen ganz im Zeichen von Software Defined Manufacturing (SDM) und markierten gleichzeitig den Abschluss des Forschungsprojekts SDM4FZI. Die zweitägige Veranstaltung bot eine Plattform, um die Herausforderungen und Lösungen, die SDM für die Fertigungsindustrie mit sich bringt, zu präsentieren. Im Fokus standen Themen wie digitale Zwillinge, digitales Engineering, Interoperabilität und Kommunikation. Experten aus Forschung und Industrie beleuchteten die weitreichenden Auswirkungen und Potenziale von SDM.

Warum Software Defined Manufacturing für Maschinenhersteller relevant ist

Angesichts des globalen Wettbewerbs und der zunehmenden High-Mix/Low-Volume-Produktion müssen sich Produktionsmittel und dadurch auch die Maschinenbauindustrie grundlegend verändern. SDM bietet hier einen vielversprechenden Ansatz, da es die Trennung von Hardware und Software ermöglicht. Diese Trennung macht Maschinen flexibler und wandlungsfähiger. Für Maschinenhersteller wird es immer wichtiger, durch serviceorientierte Geschäftsmodelle ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Der zentrale Gedanke von SDM ist es, durch die Kapselung von Hardware und Software eine flexible, skalierbare und erweiterbare Produktionsumgebung zu schaffen. Die Virtualisierung von Hardware erlaubt es, Funktionalitäten unabhängig von der physischen Maschine zu erweitern. Dies führt zu einer gesteigerten Anpassungsfähigkeit und Effizienz in der Produktion.

Neue Ansätze für Maschinenhersteller durch Software Defined Manufacturing

Die Einführung von SDM erfordert ein Umdenken im Entwicklungsprozess. Die Etablierung eines DevOps-Ansatzes, der aus der Softwareentwicklung stammt, unterstützt die klare Trennung von Hardware und Software. Diese Herangehensweise erleichtert die Wartung der Software, ermöglicht kontinuierliche Erweiterungen und sichert gleichzeitig die Abwärtskompatibilität. Maschinenhersteller können flexibler auf neue Anforderungen reagieren und gleichzeitig Entwicklungskosten senken.

Unsere langjährige Erfahrung in der Entwicklung hochgradig konfigurierbarer und wartbarer Softwarelösungen hat uns bereits auf die Anforderungen von SDM vorbereitet. Wir haben Softwarelösungen entwickelt, die flexibel auf unterschiedliche Einsatzszenarien angepasst werden können – eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von SDM.

Unser Beitrag zu den Innovationstagen

Im Rahmen der Stuttgarter Innovationstage hatte unser Geschäftsführer Wolfram Schäfer die Gelegenheit, das Thema SDM aus der Perspektive des Maschinenbaus vorzustellen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Maschinenhersteller zu beleuchten. Er zeigte auf, wie die Kapselung von Softwarefunktionalitäten in der Praxis umgesetzt werden kann und welche konkreten Vorteile dies für die Flexibilität der Produktion und die Reduktion von Entwicklungskosten bietet.

Ein zentraler Punkt seines Vortrags war, die Wandlungsfähigkeit, die durch SDM ermöglicht wird, als strategischen Vorteil für Maschinenhersteller herauszustellen. Durch die Trennung von Hardware und Software können nicht nur Entwicklungsprozesse optimiert werden, sondern es entstehen auch neue Geschäftsmodelle, die auf Serviceorientierung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software setzen.

Fazit: Die Zukunft der Produktion

Die Stuttgarter Innovationstage 2024 haben eindrucksvoll gezeigt, wie Software Defined Manufacturing die Zukunft der Produktion gestalten wird. Für Maschinenhersteller eröffnet die Trennung von Hardware und Software ein enormes Potenzial, flexibel auf Marktentwicklungen zu reagieren und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Die Entwicklung hin zu serviceorientierten Angeboten und wandlungsfähigen Maschinen wird den Maschinenbau nachhaltig verändern – und SDM ist der Schlüssel zu diesem Wandel.

Durch die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen konnten die Teilnehmer der Innovationstage einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten von SDM gewinnen. Für uns als Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten und unsere Expertise in die Umsetzung dieses zukunftsweisenden Ansatzes einzubringen.

Das Forschungsprojekt „SDM4FZI“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Möchten Sie weitere Informationen zu Software Defined Manufacturing oder haben Sie erste Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen?

Kontaktieren Sie uns noch heute.

Bild von Wolfram Schäfer

Wolfram Schäfer

Geschäftsführer IT Engineering Software Innovations

Der Beitrag Das waren die Stuttgarter Innovationstage 2024 erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
23.-24.10.2024: Service Pioneers Summit in Metzingen https://ite-si.de/23-10-2024-service-pioneers-summit-metzingen/ Mon, 23 Sep 2024 13:18:10 +0000 https://ite-si.de/?p=64910 Der Countdown läuft: Am 23. und 24. Oktober 2024 findet der Service Pioneers Summit in der Motorworld Village Metzingen statt – eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Servitization, Digitalisierung und zukunftsorientierten Geschäftsmodelle zu gewinnen. Erleben Sie praxisnahe Vorträge und spannende Panel-Diskussionen von führenden Experten der Maschinenbau- und Servicebranche, die Ihnen zeigen, wie Sie die Transformation zum serviceorientierten Geschäftsmodell erfolgreich meistern […]

Der Beitrag 23.-24.10.2024: Service Pioneers Summit in Metzingen erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Der Countdown läuft: Am 23. und 24. Oktober 2024 findet der Service Pioneers Summit in der Motorworld Village Metzingen statt – eine einzigartige Gelegenheit, wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Servitization, Digitalisierung und zukunftsorientierten Geschäftsmodelle zu gewinnen.

Erleben Sie praxisnahe Vorträge und spannende Panel-Diskussionen von führenden Experten der Maschinenbau- und Servicebranche, die Ihnen zeigen, wie Sie die Transformation zum serviceorientierten Geschäftsmodell erfolgreich meistern können. Nutzen Sie die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Best Practices der Branchenführer zu profitieren – und neue Ideen direkt in Ihrem Unternehmen anzuwenden.

Warum sollten Sie teilnehmen?

Der Service Pioneers Summit ist die ideale Plattform, um tief in die Welt der Servitization einzutauchen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Transformation von produktzentrierten zu serviceorientierten Geschäftsmodellen.

Was erwartet Sie?

  • Inspirierende Keynotes und Panels: Branchenexperten wie Constantin Gonzalez Schmitz und Klaus Bauer teilen ihr Wissen über aktuelle Trends und zukunftsweisende Entwicklungen.
  • Innovationen und Best Practices: Entdecken Sie praxiserprobte Strategien, um Ihr Servicegeschäft zu transformieren und für die Zukunft zu rüsten.
  • Exklusives Networking: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den entscheidenden Akteuren der Industrie auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Wolfram Schäfer in der Panel-Diskussion „The Technical Backbone of Servitization“

Wir freuen uns, dass unser Geschäftsführer, Wolfram Schäfer, an der Panel-Diskussion zum Thema „The Technical Backbone of Servitization“ teilnehmen wird. Die Diskussion findet am 24. Oktober von 14:35 bis 15:15 Uhr statt und beleuchtet die technischen Grundlagen, die notwendig sind, um Servitization-Strategien erfolgreich umzusetzen.

Neben Wolfram Schäfer sind auf dem Panel:

  • Prof. Dr. Ralf Otte, AI Enthusiast und Autor
  • Constantin Gonzalez, Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services
  • Gerd Bart, CEO von Transaction-Network

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und praxisnahe Diskussionen rund um die Schlüsseltechnologien, die Servitization erst ermöglichen.

Besuchen Sie uns am Ausstellerstand

Neben der Teilnahme an der Panel-Diskussion sind wir auch als Aussteller vor Ort vertreten. Besuchen Sie uns an unserem Stand und erfahren Sie, wie wir Unternehmen durch unsere IIoT- und ML-Lösungen unterstützen, ihre Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie Sie Ihr Servicegeschäft zukunftssicher gestalten können!

Besonderes Highlight: Oliver Kahn

Am Vorabend der Veranstaltung erwartet die Teilnehmer ein exklusives Networking-Event mit Oliver Kahn als Special Guest. Der ehemalige Weltklasse-Torhüter und heutige Unternehmer wird über Leadership und Resilienz sprechen – zwei wesentliche Erfolgsfaktoren, die auch in der Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket

Wenn Sie die Zukunft der Servitization mitgestalten und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen gewinnen möchten, dürfen Sie dieses Event nicht verpassen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und seien Sie dabei, wenn die Servitization-Branche am 23. und 24. Oktober 2024 die nächsten Schritte in Richtung serviceorientierte Geschäftsmodelle geht.

Wir freuen uns darauf, Sie in Metzingen zu treffen und gemeinsam die Zukunft der Industrie zu gestalten!

Der Beitrag 23.-24.10.2024: Service Pioneers Summit in Metzingen erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
GenAI Hackathon: Innovativer Einsatz von Generativer KI bei iTE SI https://ite-si.de/genai-hackathon/ Mon, 22 Jul 2024 08:48:00 +0000 https://ite-si.de/?p=58689 Am 12. Juli 2024 fand bei iTE SI in Pliezhausen der GenAI-Hackathon der Reutlinger Innovationstage statt. Verschiedene Unternehmen testeten die Power generativer KI und untersuchten, wie Large Language Models (LLMs) ihre Arbeitsprozesse verbessern können. Was ist der GenAI Hackathon? Der GenAI Hackathon, unterstützt von Amazon und iT Engineering, begann bereits im Mai 2024 mit einem […]

Der Beitrag GenAI Hackathon: Innovativer Einsatz von Generativer KI bei iTE SI erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Am 12. Juli 2024 fand bei iTE SI in Pliezhausen der GenAI-Hackathon der Reutlinger Innovationstage statt. Verschiedene Unternehmen testeten die Power generativer KI und untersuchten, wie Large Language Models (LLMs) ihre Arbeitsprozesse verbessern können.

Was ist der GenAI Hackathon?

Der GenAI Hackathon, unterstützt von Amazon und iT Engineering, begann bereits im Mai 2024 mit einem Workshop zur Auswahl geeigneter Use Cases. Am 12. Juli starteten die Teams um 8:30 Uhr mit der Umsetzung ihrer GenAI-Lösungen in Form von Prototypen. Die teilnehmenden Unternehmen und ihre Use Cases:

  • Groz-Beckert: Besucherberichtsdaten & Wartungsassistent
  • MANZ: Standardisierte Fehlermeldungen
  • SAT.IO: SAT.Companion
  • Theben: Virtuelles Modell
  • iTE SI: Automatische Erstellung von Benutzerhandbüchern
  • AVAT: Machbarkeitsstudien
  • Stoll: Effiziente Fehlerbehebung
  • Wafios: Erweiterung des Guide-Systems

Unser Projekt: Automatische Erstellung von Benutzerhandbüchern

Unser Team, unterstützt von Prof. Harald Bosch von der Hochschule Esslingen, untersuchte, ob generative KI zur automatischen Erstellung von Benutzerhandbüchern aus Source Code und UML-Diagrammen genutzt werden kann. Gut strukturierte und leicht verständliche Dokumentationen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern helfen auch, Kundensupport-Anfragen zu minimieren.

Motivation

Software-Entwickler sind in der Regel keine ausgebildeten Technischen Redakteure. Das Schreiben von Dokumentationen kostet viel Zeit und Ressourcen. Durch die Automatisierung der Dokumentationserstellung können Entwickler sich wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, was gleichzeitig zu qualitativ besseren Dokumentationen führt, die nur noch überprüft und gegebenenfalls angepasst werden müssen.

Umsetzung

Zwei Use Cases wurden untersucht:

  1. Anlegen einer OPC UA Subscription in der Collector App
  2. Durchführung der Datenreduktion in der Lean Data App

Hierfür nutzten wir vorhandene UML-Diagramme und verschiedene Prompt Engineering Techniken. Der erste Versuch mit einem naiven Prompt („Erstelle mir Benutzerdokumentation basierend auf dem gegebenen Source Code“) lieferte überraschend gute Ergebnisse. Prof. Bosch konnte anhand der generierten Anleitung die Lean Data App erfolgreich bedienen, obwohl er diese zuvor noch nie gesehen hatte.

Erkenntnisse und Herausforderungen

  • Nicht-Determinismus: Ergebnisse waren oft nicht reproduzierbar, was die Verlässlichkeit der generierten Dokumentationen beeinträchtigte.
  • Prompt-Spezifität: Ein optimierter Prompt für einen Use Case lieferte oft schlechtere Ergebnisse für einen anderen.
  • UML-Diagramme: Diese brachten keinen zusätzlichen Nutzen und konnten die Qualität der Dokumentation sogar verschlechtern.

Ergebnisse und Zukunftsperspektiven

Der Hackathon hat wichtige Erkenntnisse geliefert:

  1. Generative KI kann zur Erstellung von Benutzerdokumentationen genutzt werden.
  2. Relevante Code-Snippets führen zu besseren Ergebnissen als der gesamte Source Code.
  3. Objektive Evaluierungsmethoden für die Qualität der generierten Dokumentationen sind notwendig.
  4. Ein generiertes Benutzerhandbuch kann als Basis für einen Assistenz-Chatbot dienen.

Unsere Ergebnisse stießen auf großes Interesse: Unser Pitch wurde von der Jury als einer der besten ausgezeichnet und von den Zuschauern mit dem Publikumspreis geehrt.

Fazit

Der GenAI Hackathon war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass die Automatisierung der Dokumentationserstellung großes Potenzial hat. Wir sind begeistert von den Möglichkeiten, die generative KI bietet, und freuen uns darauf, diese Technologien weiter zu erforschen und in unsere Projekte zu integrieren.


Interessiert an weiteren Innovationen bei iTE SI? Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen!

Der Beitrag GenAI Hackathon: Innovativer Einsatz von Generativer KI bei iTE SI erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
12.07.2024: Reutlinger Innovationstage – GenAI-Hackathon Finale https://ite-si.de/28-06-2024-alumni-report-2024-in-tubingen-2/ Thu, 04 Jul 2024 11:57:37 +0000 https://ite-si.de/?p=57931 Seien Sie live dabei: GenAI-Hackathon Finale am 12. Juli 2024 „GenAI ist die größte technische Transformation unserer Lebenszeit“, ist Amazon-Chef Andy Jassy überzeugt. Beim GenAI-Hackathon wurden mit den neuesten Tools der Generativen Künstlichen Intelligenz konkrete Use Cases entwickelt. Einige dieser Anwendungen haben das Potenzial, mühsame unternehmensinterne Abläufe zu optimieren, Data-Mining aus bestehenden Dokumenten zu betreiben […]

Der Beitrag 12.07.2024: Reutlinger Innovationstage – GenAI-Hackathon Finale erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Seien Sie live dabei: GenAI-Hackathon Finale am 12. Juli 2024

„GenAI ist die größte technische Transformation unserer Lebenszeit“, ist Amazon-Chef Andy Jassy überzeugt. Beim GenAI-Hackathon wurden mit den neuesten Tools der Generativen Künstlichen Intelligenz konkrete Use Cases entwickelt. Einige dieser Anwendungen haben das Potenzial, mühsame unternehmensinterne Abläufe zu optimieren, Data-Mining aus bestehenden Dokumenten zu betreiben oder ganz neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

Veranstaltungsdetails:

  • Datum: 12. Juli 2024
  • Zeit: 16:00 Uhr
  • Ort: iT engineering Software Innovation GmbH, Jusistr. 4, Pliezhausen

Programm:

16:00 Uhr – Begrüßung und Grußworte

  • Christian O. Erbe, Präsident der IHK Reutlingen
  • Wolfram Schäfer, Geschäftsführer iT Engineering Software Innovations GmbH

Auszeichnung KI-Scouts Moderation: Gabriele Beese, Projektmanagerin „KI-Checker Neckar-Alb“ der IHK Reutlingen

Team-Pitches von GenAI-Lösungen des Hackathons Im Rahmen des GenAI-Hackathons wurden über 10 Use Cases von Teams bearbeitet. Die Jury hat 3 bis 5 Final-Teams ausgewählt, die ihre Prototypen präsentieren und Fragen der Jury beantworten. Moderation: Dr. Stefan Engelhard, Bereichsleiter Innovation und Umwelt, IHK Reutlingen

Auszeichnung GenAI-Jury-Award und GenAI-Audience-Award Die besten Umsetzungen werden prämiert. Neben dem Jury-Preis unter dem Vorsitz von Robin Morgenstern, IHK-Vizepräsident und CEO der Morgenstern AG, wird auch der GenAI-Audience-Award durch eine Publikumsabstimmung bestimmt. Jury-Mitglieder:

  • Robin Morgenstern (Jury-Vorsitzender)
  • Lucia Schmid (Emil Schmid Maschinenbau GmbH & Co. KG)
  • Peter Goetz (Senior Software Development Engineer, Amazon Forschungs- und Entwicklungszentrum Tübingen)
  • Manuel C. Hailfinger MdL (Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Landtags)

17:30 Uhr – Ausklang

Beteiligen Sie sich! Nutzen Sie die Gelegenheit, aus erster Hand zu erleben, wie Generative KI die Zukunft gestaltet. Sie können aktiv an der Veranstaltung teilnehmen und die innovativen Präsentationen bewerten.

Der Beitrag 12.07.2024: Reutlinger Innovationstage – GenAI-Hackathon Finale erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
28.06.2024: Alumni re::port 2024 in Tübingen https://ite-si.de/28-06-2024-alumni-report-2024-in-tubingen/ Tue, 25 Jun 2024 08:57:07 +0000 https://ite-si.de/?p=57561 Wir freuen uns, am 28. Juni 2024 auf der Veranstaltung ALUMNI re::port an der Universität Tübingen vertreten zu sein! Diese Veranstaltung bietet Informatikstudierenden die Gelegenheit, Einblicke in den Berufsalltag nach dem Abschluss zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Vortrag von Leonie: Vom Studium zum Beruf – Mein Weg als Softwareentwicklerin Unsere Mitarbeiterin Leonie wird […]

Der Beitrag 28.06.2024: Alumni re::port 2024 in Tübingen erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Wir freuen uns, am 28. Juni 2024 auf der Veranstaltung ALUMNI re::port an der Universität Tübingen vertreten zu sein! Diese Veranstaltung bietet Informatikstudierenden die Gelegenheit, Einblicke in den Berufsalltag nach dem Abschluss zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Vortrag von Leonie: Vom Studium zum Beruf – Mein Weg als Softwareentwicklerin

Unsere Mitarbeiterin Leonie wird um 11:45 Uhr einen spannenden Vortrag halten, in dem sie ihren persönlichen Werdegang vom Studium in Tübingen zur Softwareentwicklerin bei iTE SI beschreibt. In ihrem Vortrag wird sie darüber sprechen, wie viele Möglichkeiten ein Informatikstudium bietet und wie praktische Erfahrungen während des Studiums den Berufseinstieg erleichtern können.

Einblicke in die Praxis

Leonie wird auch ihre Arbeit bei iTE SI vorstellen, insbesondere unser innovatives Produkt IIoT Building Blocks. Diese Software-Bausteine für Maschinenhersteller sind ein zentrales Projekt, zu dessen Entwicklung Leonie maßgeblich beigetragen hat. Erfahre aus erster Hand, wie spannend und vielfältig der Berufseinstieg in die Softwareentwicklung sein kann!

Details zur Veranstaltung:

📅 Datum: 28. Juni 2024
Uhrzeit: Ab 10:00 Uhr, Vortrag von Leonie um 11:45 Uhr
📍 Ort: Universität Tübingen, auf dem Sand, Raum A302

Wir laden alle Studierenden herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und von den Erfahrungen unserer Mitarbeiterin zu profitieren. Komm vorbei und lass dich inspirieren!


Wir freuen uns auf deinen Besuch und spannende Gespräche!

Unsere Mitarbeitende erzählen

Der Beitrag 28.06.2024: Alumni re::port 2024 in Tübingen erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
iTE SI war Finalist beim Factory Innovation Award 2024 https://ite-si.de/ite-si-war-finalist-beim-factory-innovation-award-2024/ Mon, 27 May 2024 20:49:59 +0000 https://ite-si.de/?p=56892 25. April 2024
Der Wettbewerb „Factory Innovation Award“ gehört zu den bedeutendsten Smart Factory Software Auszeichnungen in Europa.

Der Beitrag iTE SI war Finalist beim Factory Innovation Award 2024 erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Eine unabhängige Jury, bestehend aus hochkarätigen Digital- und Branchenexperten, wie Journalisten, Beratern, Anwendern und Forschern, ermittelt jeweils einen Gesamtsieger pro Kategorie. Die Präsentationen der Finalisten finden im Rahmen eines digitalen Pitches statt. Die Gewinner wurden während der Hannover Messe bei einer feierlichen Award-Verleihung gekürt.

Die Preisverleihung fand am 25. April 2024 um 16 Uhr auf der Industrial Transformation Stage (Halle 3, Stand A76) bei der Hannover Messe statt.

Der Award wird vom Zentrum Industrie 4.0 der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Berliner GITO-Verlag sowie der Fachzeitschrift FACTORY INNOVATION, dem führenden Leitmedium für Orientierung auf dem Smart-Factory-Markt, veranstaltet.

Wir sind stolz darauf, dass es unsere modularen IIoT Lösungen:
Software-Bausteine für Maschinenhersteller bis ins Finale geschafft haben.

Hier finden Sie alles über den erhaltenen Award.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zu unseren IIoT Building Blocks.

 

Der Beitrag iTE SI war Finalist beim Factory Innovation Award 2024 erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
Wir blicken auf die all about automation 2024 zurück https://ite-si.de/wir-blicken-auf-die-all-about-automation-2024-zurueck/ Mon, 27 May 2024 08:51:09 +0000 https://ite-si.de/?p=56823 Rückblick auf die all about autmation Heilbronn: Als Aussteller hatten wir die Gelegenheit, unsere Lösungen und Ansätze für die Produktion der Zukunft anhand praxisnaher Beispiele vorzustellen.

Der Beitrag Wir blicken auf die all about automation 2024 zurück erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Am 15. und 16. Mai 2024 nahmen wir als Aussteller an der all about automation Messe in der redblue Eventlocation teil. In einer inspirierenden Atmosphäre trafen wir auf Experten und Branchenkollegen aus 191 anderen ausstellenden Unternehmen (2023: 147) sowie auf 2.063 interessierte Besucher (2023: 1.447).

Der Standort Heilbronn der all about automation Messe wächst stetig und etabliert sich zunehmend als zentraler Treffpunkt für Themen rund um Automation, Robotik und Digitalisierung, der weit über die Region hinaus Beachtung findet. Das Messekonzept überzeugt durch seine klare Struktur, die regionale Ausrichtung und den starken Fokus auf konkrete, praxisnahe Projekte und Lösungen, was uns als Aussteller besonders anspricht.

Anhand eines Antriebs-Demonstrators machten wir vor Ort praktische Anwendungsfälle des IIoT. Manufacturing X, KI, Machine CoPilot und Lean Data sind Themen, die bei uns im Mittelpunkt stehen.

Hervorzuheben sind unsere IIoT Building Blocks, die wir eindrucksvoll im Use Case unseres Antriebs-Demonstrators live präsentierten.

Zusätzlich zu den Themen Virtuelle Inbetriebnahme und der Entwicklung zukunftsfähiger Steuerungskonzepte war auch der Ansatz des Software Defined Manfacturing Gegenstand vieler spannender Gespräche.

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einige Eindrücke von unserem Messeauftritt.

Wir möchten uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern unseres Standes für die zahlreichen informativen und wertvollen Gespräche bedanken – sei es als Kunde, Partner oder neuer Kontakt. Wir hoffen, dass die Messe für Sie ebenso bereichernd und erfolgreich war wie für uns.

Sollten Sie keine Gelegenheit für einen Messebesuch gehabt haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Der Beitrag Wir blicken auf die all about automation 2024 zurück erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>
16.05.2024: Tigers Career Day Tübingen https://ite-si.de/15-11-2023-tigers-career-day-tuebingen/ Mon, 06 May 2024 12:38:55 +0000 https://ite-si.de/?p=56727 Der Tigers Career Day findet in der Paul Horn-Arena in Tübingen statt.

Der Beitrag 16.05.2024: Tigers Career Day Tübingen erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>

Am 16. Mai 2024 öffnet die Paul Horn-Arena Tübingen ihre Türen für den Tigers Career Day. Studierende haben hier die Gelegenheit, sich in einer entspannten Umgebung mit renommierten Unternehmen und Initiativen auszutauschen. Es erwartet sie eine Fülle an wertvollen Informationen und Erfahrungen sowie ein umfangreiches Beratungsangebot. Dies beinhaltet Vorträge, persönliche Gespräche beim Elevator Pitch mit Feedback und sogar ein kostenloses Bewerbungsfoto-Shooting.

Von 11:00 bis 17:00 Uhr habt ihr die Möglichkeit euch ein Bild von uns als Unternehmen zu machen. 

Schaut vorbei. Wir freuen uns auf euch!

Der Beitrag 16.05.2024: Tigers Career Day Tübingen erschien zuerst auf iT Engineering Software Innovations.

]]>